Sprecher
Prof. Dr. Karin Scharffetter-Kochanek
Klinik für Dermatologie und Allergologie
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm
Leiter
Prof. Dr. Hartmut Geiger
Klinik für Dermatologie und Allergologie
Universität Ulm
James Franck-Ring 11c
89081 Ulm
|
Teilprojekt 3
Welche Bedeutung haben Veränderungen in der Transkriptionskontrolle für vorzeitige Alterung und Alterung im Allgemeinen
Im Antragszeitraum sollen die bisherigen Arbeiten über den Zusammenhang zwischen
Voralterungserkrankungen als Modellsysteme der Alterung und basale Transkriptionsmechanismen
fortgesetzt werden. Konzentrierten sich unsere bisherigen Arbeiten auf die RNA Polymerase I Transkription,
so wollen wir im neuen Antragszeitraum die Funktion des Werner Syndrom Proteins (WRN) bei der Genexpression
der RNA Polymerase II Transkription untersuchen und WRN-abhängige Gene identifizieren und ihre Bedeutung
für den Alterungsprozess aufklären.
Die Funktion von TFIIH bei der RNA Polymerase I Transkription können wir in TFIIH-mutanten Cockayne Syndrom
Zellen aufklären und zeigen, ob bei diesem Voralterungssyndrom eine generelle Störung der ribosomalen
Biogenese ursächlich am Voralterungsphänotyp beteiligt ist. Weitergehende Untersuchungen sollen klären,
ob die Funktion der RNA Polymerase I Transkription und des Nukleolus als zellulärer Stresssensor auch
nachfolgende zelluläre Antworten wie Apoptose und Seneszenz beeinflusst. Dazu sollen Apoptose- und Seneszenzmodelle
wie Cockayne Syndrom Zellen und Stress-induzierte Seneszenz bei PUVA- behandelten Fibroblasten untersucht, und
die RNA Polymerase I Transkription manipuliert werden, um die Auswirkungen auf die zelluläre Antworten analysieren
zu können.
Projektleiter
Dr. Sebastian Iben
Dermatologie
Universität Ulm
Neues Forschungsgebäude, N27
James-Franck-Ring
89081 Ulm
Telefon: +49 (0)731 500 57645
Fax: +49 (0)731 500 46110
sebastian.iben[at]uni-ulm.de
Publikationen
Aktuelle Publikationsliste von:
Sebastian Iben
>> Pubmed
|